AKTIVITÄTEN UND FORTBILDUNGEN
Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer (DWV) und Natur- und Landschaftsführer (BANU)
Anfang 2024 hatte ich die Möglichkeit mich in knapp 100 Ausbildungseinheiten an vier langen Wochenenden zum Wanderführer (DWV) auszubilden. Im April wurden die Zertifikate durch den Bürgermeister von Egloffstein Stefan Förtsch überreicht. Anbei ein paar Eindrücke dieser anspruchsvollen und informativen Schulung.
Theorie:
Praxis:
Ziel erreicht:
Vortrag "Wandern für Alle" von Dominik Herrmann
Am 21. Oktober 2024 fand ein informativer Fachvortrag zum Thema „Wandern für Alle – Naturgenuss mit Handicap“ statt. Der Referent Dominik Herrmann, ein Experte für barrierefreies Wandern, thematisierte die besonderen Herausforderungen, denen Menschen mit Handicap beim Wandern begegnen. Dabei beleuchtete er nicht nur die körperlichen, sondern auch die organisatorischen Hürden und gab wertvolle Tipps, wie barrierearmes Wandern ermöglicht werden kann.
Ein zentrales Highlight des Vortrags war die Vorstellung von Herrmanns neuer Broschüre, die acht abwechslungsreiche und barrierearme Wandertouren in der Region präsentiert. Diese Touren wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl Rollstuhlfahrer als auch Menschen mit anderen Einschränkungen ein unvergessliches Naturerlebnis zu bieten.
Der Vortrag verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Natur für alle Menschen zugänglich zu machen, und bot wertvolle Anregungen für eine inklusive Freizeitgestaltung.
Webinar „Vielfalt statt Einfalt: Knospen und Blätter“
Am 3. Dezember 2024 fand das dreistündige Webinar „Vielfalt statt Einfalt: Knospen und Blätter“ statt.
Die Veranstaltung bot eine spannende Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Anleitungen zur Vielfalt in der Natur.
Der Fokus lag auf der Bedeutung und den Eigenschaften von Knospen und Blättern, insbesondere in Bezug auf ihre ökologische Rolle und ihren Nutzen in verschiedenen Kontexten.
Kinderwanderung in Bärnfels
Am 30.12.2024 haben wir mit unseren Kindern an einer Winterwanderung in Bärnfels teilgenommen. Geplant und durchgeführt wurde die Tour von Wanderführerin Jasmin Alex und Naturpark-Rangerin Christine Berner. Es gab viel Wissenswertes über die heimische Tierwelt zu erfahren. Am Ende konnten die Kinder einen kleinen "Winterschmaus" für die Gartenvögel basteln und mit nach Hause nehmen. Nochmals "Danke" für den schönen Vormittag.
Online-Vortragsreihe Januar/Februar 2025
Anfang 2025 konnte ich an interessanten Webinaren des Biodiversitätszentrums Rhön teilnehmen und wichtigen Input sammeln. Themen der ca. 90 minütigen Vorträge waren hierbei u.a.:
- Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen
- Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche
- Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität
Webinar "Laut, diebisch, dreckig und eklig? Es stellen sich Möwe, Schwein, Krähe, Elster, Nacktschnecken und Co. vor!".
Am Freitag, 21. Februar fand wieder ein sehr interessantes dreistündiges Webinar statt.
Faktencheck zum Schwein: |
---|
Schweine sind intelligenter als Hunde und Katzen |
Weibchen machen ein ganz bestimmtes Geräusch, damit die Jungen wissen, wann es Zeit zum Trinken ist |
Trotz des Rufes sind Schweine sehr reinlich, sie achten darauf, dass der Kot weit vom Schlafplatz weg ist |
Essen sehr langsam und sorgfältig |
Haben keine Schweißdrüsen, deshalb suhlen sie sich im Matsch (Abkühlen und Regulierung der Körpertemperatur) |
Sind nicht faul (sehr aktiv, können bis zu 18 km/h schnell laufen |
Webinar "Igitt wie widerlich - es stellen sich Spinnen, Wespen, Hornissen, Wanzen, Mistkäfer und Co vor!"
Am 7. März 2025 habe ich wieder vielen interessanten Input bei einem Webinar sammeln können. Was unterscheidet z.B. Käfer und Wanzen?
Käfer | Wanzen |
---|---|
Beiß- und Kauwerkzeuge | Saugrüssel |
Larven und Puppen, aus denen ausgewachsene Insektn schlüpfen | Nymphen wachsen allmählich zum erwachsenen Insekt heran. |
haben harte Flügeldecken, bedecken Flügel komplett | haben Flügel, nur zu 2/3 bedeckt |
Erfolgreiche Müllsammelaktion in Plech
Am 15. März beteiligte sich der Plecher Heimatverein erneut an der Aktion „Saubere Landschaft“ des Fränkische Schweiz Vereins. 19 Kinder und 16 Erwachsene sammelten in drei Gruppen Müll und fanden neben Plastik, Dosen und Flaschen auch ungewöhnliche Objekte wie Fußmatten und einen alten Schrank. Zum Abschluss lud der Markt Plech die Helfer zu einer Stärkung ein. Bürgermeister Karl Heinz Escher dankte allen für ihren Einsatz. Die Aktion zeigte eindrucksvoll die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements für die Umwelt.
Erstelle deine eigene Website mit Webador